Home

Veränderungen in Mietwohnungen können teuer für den Mieter werden

Montag, 26. November 2007 | Autor:

Von einer eigenen Sauna, Parkett statt Linoleum oder dem Ausbau des Dachbodens träumen Viele. Doch die Verwirklichung kann zumindest für Mieter teuer werden. Denn im Falle eines Auszugs sind Vermieter nicht verpflichtet, eine Entschädigung zu bezahlen. Im Gegenteil: Der Mieter muss sogar den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. „Mieter sollten geplante Veränderungen unbedingt mit ihrem Vermieter abstimmen, sonst kann es beim Auszug eine böse Überraschung geben„, rät Xaver Kroner, Verbandsdirektor des VdW Bayern.

Bei Veränderungen, die ein Mieter in der Wohnung vornimmt, wird zwischen baulichen Veränderungen und Einrichtungen unterschieden. Bauliche Veränderungen betreffen Änderungen an der Bausubstanz, wie das Durchbrechen einer Wand oder den Einbau eines Bades. Ihnen muss der Vermieter zustimmen. „Jede Maßnahme, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus einen wesentlichen Eingriff in die Beschaffenheit der Mietwohnung darstellt, bedarf der Genehmigung des Vermieters„, erläutert Kroner. Wird die Zustimmung nicht eingeholt, kann das sogar zur Kündigung führen. So entschied das Amtsgericht Regensburg (Az. 9 C 2964/00), dass die fristlose Kündigung eines Mieters, der den Dachboden eines Einfamilienhauses eigenmächtig ausgebaut hatte, gerechtfertigt ist. Im konkreten Fall hatte sich der Mieter geweigert, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen.

Tipp: Einbauten schriftlich genehmigen lassen

Als Einrichtungen werden Veränderungen bezeichnet, die der Mieter zur besseren Nutzung fest mit der Mietwohnung verbunden hat. Hierzu zählen etwa ein verklebter Teppichboden, eine Sauna oder angepasste Wandschränke. Einrichtungen, die dem normalen Wohnen dienen, darf der Mieter anbringen. Der Vermieter darf seine Zustimmung nicht verweigern.

Beim Auszug muss der Mieter die Einbauten entfernen, wenn der Wohnungseigentümer das verlangt. „Am besten schließt der Mieter einen schriftlichen Vertrag mit dem Vermieter ab„, empfiehlt Kroner. Dieser regelt zum Beispiel, dass der ursprüngliche Zustand nicht wieder hergestellt werden muss. Zu einer Abfindung für geleistete Investitionen ist der Vermieter jedoch nicht verpflichtet. Hier kann eine Entschädigung vereinbart werden. Oft freut sich auch der Nachmieter, wenn er Einrichtungen für einen fairen Preis übernehmen kann.

Quelle : VdW Bayern

durch Hinweis www.architekt4you.de

Trackback: Trackback-URL | Feed zum Beitrag: RSS 2.0
Thema: Recht

Kommentare und Pings sind geschlossen.

2 Kommentare

  1. 1
    Redaktion Wohnungen.ws 

    Es muss aber auch darauf hingewiesen werden, dass der Einbau durch die gesetzliche Regelung Verbindung, Vermischung und Einbau geregelt wurde, dass eine Wertsteigerung der Immobilie durch den Vermieter als unangemessener Aktionismus gesehen werden kann. Will meinen, dass der Mieter keine Erstattung verlangen kann.

  2. 2
    admin 

    Danke für die ergänzenden Anmerkungen…