Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Worauf sollten Sie bei der Farbwahl achten ?
– Räume erscheinen durch helle Farben größer. Ein hellblauer Raum wirkt geräumiger, während ein orangeroter Raum den Raum enger erscheinen lässt
weiter…
Thema: Allgemein | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
WEISS
Weiss wird oft als Wandfarbe eingesetzt. Durchbrochen von Accessoires wie Bildern gibt diese Farbe Leichtigkeit und Beschwingtheit. Grosse Flächen in Weiss wirken hart und machen müde. Deshalb sollten Sie Weiss mit anderen Farbtönen mischen.
weiter…
Thema: Interessantes | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Farben schaffen Atmosphäre und sind ein wichtiges Element jedes Einrichtungskonzeptes. Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, Kinder- oder Gästezimmer, Bad und auch Küche. Mit jedem Raum verbinden wir bestimmte Erwartungen, und die gewählten Farben sollten den jeweiligen Bestimmungen entsprechen. So empfiehlt sich in der Küche der Einsatz von Farben, die wir mit Lebensmitteln und Wohlgeschmack verbinden. Im Schlafzimmer möchten wir entspannen und in unserem Arbeitszimmer müssen wir uns konzentrieren können.
weiter…
Thema: Allgemein | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Kork ist ein natürlicher Rohstoff mit hervorragenden Eigenschaften. Die Zellen der Korkrinde bestehen aus 5-schichtigen Wänden, die eine Luftkammer umschließen. Der Luftanteil beträgt ca. 90 %; ein Kubikzentimeter Kork hat bis 40 Millionen Zellen. weiter…
Thema: Interessantes | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Es gibt für die Mauertrockenlegung verschiedene Verfahren….
Mechanische Verfahren
Sägetechnik: Hier wird das Mauerwerk mittels Sägen in der Horizontalen komplett durchtrennt und eine Metall- oder Kunststoffplatte eingebracht.
Ramm-, Vibrationstechnik: Kunststoff- oder Edelstahlbleche werden mit Rammen oder oszillierenden Bewegungen in das Mauerwerk getrieben. weiter…
Thema: Sanierungen | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Meist werden Feuchtigkeitsschäden erst erkannt, wenn deren Auswirkungen optisch sichtbar werden. Es bilden sich Feuchteschäden an der Wand, die Farbe beginnt sich vom Putz abzuheben, der Putz fällt im Sockelbereich ab und (oder) Salzausblühungen sind erkennbar. Der Effekt ist bekannt und kann vereinfacht so beschrieben werden: Die Mauern saugen sich von außen oder von unten wie ein Schwamm voll Wasser. weiter…
Thema: Sanierungen | Beitrag kommentieren
Freitag, 29. Februar 2008 | Autor: admin
Man ist sich einig, dass Wasser in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch drei Mechanismen transportiert wird:
a) Diffusionsvorgänge
b) Strömungsvorgänge
c) kapillare Feuchtigkeitsbewegung
Bei allen Wassertransporten sind die Parameter Temperatur, Porosität, Kapillardurchmesser, Art des Gesteins und Zusammensetzung des Mauermörtels von Bedeutung. Haupttransportmechanismus in einem Mauerwerk ist im Wesentlichen die sogenannte kapillare Saugfähigkeit. weiter…
Thema: Sanierungen | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 28. Februar 2008 | Autor: admin
Um die Vielfältigkeit moderner Bauvorhaben in den Griff zu bekommen, bedarf es ebenso vielschichtiger Methoden.
Bauen ist in unserer Zeit zu einem komplexen Beziehungsnetz immer rascher aufeinander folgender Abläufe, Entscheidungen und Handlungen geworden. weiter…
Thema: Architekt, Architektenleistung | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 27. Februar 2008 | Autor: admin
Täglich verdunsten in der Wohnung fünf bis zehn Liter Wasser, durch das Kochen, Baden und durch die Atmung. Dies fördert die Luftfeuchtigkeit in den Räumen und damit die Bildung von Schimmelpilz. Die Samen des Schimmelpilzes, sogennante Sporen oder Koniden, gelten als Erreger verschiedenster Atemwegserkrankungen bis hin zu Asthma. weiter…
Thema: Sanierungen | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 27. Februar 2008 | Autor: admin
Wenn sich ihr Keller im Laufe der Jahre zu einem modrigen und muffigen Abstellraum entwickelt hat, ist mit Sicherheit Feuchtigkeit daran beteiligt. Wasser dringt seitlich oder von unten aus dem Erdbereich ein und mit dem Wasser gelangen bauschädliche Salze in gelöster Form in das Mauerwerk. weiter…
Thema: Sanierungen | Beitrag kommentieren