das Blog versteht sich als weiterer Informationsträger im Netzwerk mit unseren eigenen Webseiten, aber auch als Plattform fuer Fachfirmen und auch Fachleute, die sich durch unseren Blog einer breiteren Oeffentlichkeit vorstellen wollen, um unseren Leser in den Bereichen Bau / Bauen / Handwerk / Handwerker / Architekt / Architektur / Immobilien und auch Hausbau umfassend zu informieren.
The CityWall is a large mutli-touch display installed in a central location in Helsinki which acts as a collaborative and playful interface for the everchanging media landscape of the city.
Hier werden neuen Wege der öffentlichen Kommunikation aufgezeigt, wie es in Helsinki nicht mehr nur „Science Fiction“ ist, sondern schon Realität…
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat auf seiner Homepage eine neue FAQ-Seite eingerichtet.
Dort sind wichtige Fragen und Antworten zur Novelle der ersten Bundes-
Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in einem Katalog zusammengestellt, der sich sowohl an Fachleute sowie interessierte Verbraucher richtet.
Dieses 16-seitige Papier gibt in leicht verständlicher Form umfassend Auskunft zu den geplanten Regelungen und Maßnahmen, die moderne und traditionelle Feuerstätten gleichermaßen betreffen. Der Fragen-Katalog ist als pdf-Datei auf der Homepage des BMU abrufbar. weiter…
Wie immer wollen wir Ihnen nicht unsere „Fundstücke“ im Internet vorenthalten. Diesmal sind wir auf ein relativ neues Artikelverzeichnis zum Thema „Fertighaus und Massivhaus“ gestossen. weiter…
Hausbesitzer, die ihre Heizenergiekosten sofort und dauerhaft senken möchten, haben prinzipiell zwei Möglichkeiten: Sie können effiziente Heiztechnik einsetzen oder die Dämmung der Gebäudehülle verbessern. Optimal aber auch sehr kostenintensiv ist eine Kombination beider Maßnahmen. Die effektivste Einzelmaßnahme ist fast immer die Heizungsmodernisierung. weiter…
Für viele Leute ist die jährliche Inspektion des Autos selbstverständlich. Dass eine regelmäßige Inspektion der Heizungsanlage mindestens genauso wichtig ist, wird oftmals übersehen. Nach der Energieeinsparverordnung gehört eine sachgerechte Wartung zu den Pflichten des Betreibers von heizungstechnischen Anlagen.
Der Auszugstermin aus der alten Eigentumswohnung / Mietwohnung steht schon fest, im neuen Eigenheim ist aber noch viel zu tun.
Nicht nur tapezieren und streichen steht an, auch wo künftig einmal das Parkett liegen soll, liegt nun noch blanker Estrich. Die Zeit ist knapp, das Geld aber in vielen Fällen auch. weiter…
Wir wollen in unserer Rubrik Wasser / Trinkwassser auch etwas über den „Tellerrand “ hinausschauen und haben uns daher einmal mit dem Thema Meerwasserentsalzung beschäftigt.
Es ist wichtig sich mit den Ressourcen in unserer Umwelt vertraut zu machen.
Obwohl es sehr viel Wasser auf der Erde gibt, können nur 0,3 % davon als sauberes Trinkwasser genutzt werden. Deshalb stellt Meerwasser eine bedeutende Quelle zur Trinkwasserherstellung dar.
Dieses muss mittels Destillation ( ursprüngliche Methode ), Umkehrosmose oder Elektrodialyse entsalzen werden.
Bei allen diesen Verfahren wird Trink- oder Brauchwasser aus Meerwasser gewonnen, indem das Salz entzogen wird. Die Entsalzungsverfahren unterscheiden sich durch die Qualität sowie die Zusammen- setzung des entstehenden Wassers und den dafür nötigen Energiebedarf
Mittels Umkehrosmose wird mit hohem Druck die Meerwasserlösung durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die wie ein Filter wirkt und die Lösung auftrennt. Salze, Gifte, Bakterien, Viren und Kalk werden zurück gelassen. Dabei entsteht zum Beispiel als Nebenprodukt Kochsalz.
Im Vergleich dazu arbeitet die Elektrodialyse mit elektrischem Strom und Ionenaustaucher- membranen.
Zukünftig kommt der Meerwasserentsalzung eine wachsende Bedeutung zu.
Bisher wird die Meerwasserentsalzung auf Inseln, Schiffen und U-Booten durchgeführt. Das Verfahren ist sehr energieintensiv, trotzdem in den ölreichen Golfstaaten und im Nahen Osten weit verbreitet. Entsalzungsanlagen werden mit Sonnenenergie, Gas oder Öl betrieben oder mit Gas- / Dampfturbinenkraftwerken.
Unter Verkehrssicherungspflicht versteht man im Allgemeinen, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle geschaffen hat, diese zum Schutz von Personen und Sachen bestmöglich abzusichern hat.
Ein Bauherr haftet jedoch nicht für Unfälle beim Hausbau an einer für alle offenkundigen Gefahrenstelle. weiter…
Bei bestimmten Arbeiten sind keine Gewerke mit Meisterpflicht erforderlich, so dass sie auch ein Hausmeister- und Bauservice durchführen kann. Neben den üblichen Hausmeistertätigkeiten, wie Gehweg kehren, Hausordnung, Kleinreparaturen oder auch Mülltonnentransport gehören dazu Arbeiten im Abbruch- und Demontagebereich, wenn ein Haus oder eine Wohnung saniert oder modernisiert wird. Zu den Entkernungsarbeiten gehören das Entfernen alter Tapeten, Ausbau von Sanitärelementen, Heinzungen, Stromleitungen oder Einbauten, z. B. Deckenplatten oder Verkleidungen. weiter…
Zum 1. Oktober tritt die novellierte Energieeinsparverordnung 2007(EnEV) in Kraft. Damit wird der bundesweit einheitliche Energieausweis verpflichtend bei Vermietung und Verkauf eingeführt.
Durch eine Übergangsfrist haben Eigentümer genug Zeit den Ausweis ausstellen zu lassen. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) bietetunter der Internetadresse www.dena-energieausweis.de nützliche Hilfestellungen: Ein einfacher „Energieausweis-Check“ sagt Gebäudeeigentümern, ob und ab wann sie einen Energieausweis vorlegen müssen und welche Anforderungen er erfüllen muss. Eine Expertendatenbank ermöglicht die Suche nach Ausweisausstellern vor Ort. Unverändert bleiben die Mindestanforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die bereits in der alten Verordnung festgelegtwurden. weiter…